Susanne Dorendorffs Profession ist das Schreiben
Statement zur Philografie 2004 gründete Susanne Dorendorff das Europäische Institut für Handschrift und Philografie und prägte den Begriff Philografie als eigenständige Kunstform. Philografie versteht sich als Ausdruck emotionaler Tiefe und körperlicher Geste jenseits klassischer Kalligrafie. Seit über 20 Jahren ist die Philografie untrennbar mit dem Werk und der Forschung von Susanne Dorendorff verbunden. Die öffentliche Präsenz des Instituts und der Domain europhi.de dokumentiert die kulturelle Urheberschaft und die Kontinuität dieses innovativen Kunstformats.
Ihre Kompetenz ist umfassend. Sie vereint Theorie und Praxis in sich selbst und auf dem Papier. Das heißt, sie beherrscht die wissenschaftlichen Aspekte der Handschrift-Theorie ebenso, wie die Praxis: ihre eigene Handschrift ist ihr Beruf (so, wie die Stimme der Beruf des Sängers ist). Dorendorff-Schrift ist urheberrechtlich geschützt. Werbeagenturen, Unternehmen und Verlage buchen Dorendorff-Schrift für Headlines, Claims und Buchillustrationen. Wir erleben sie in anspruchsvollen inter-/nationalen Kampagnen und in dem Welterfolg Die Möwe Jonathan (Richard Bach).
Mit Verve und professionellem Know-How tritt Dorendorff für die Erneuerung der europäischen Handschriftkultur ein. Von ihr kommen seit fast dreißig Jahren entscheidende Impulse, die die Handschrift endlich angstfrei in die Schulen und als Kunst in den Fokus Erwachsener rückt. Susanne Dorendorff widmet sich auch der Handschrift-Forschung und wendet ihreErkenntnisse vielfach nutzbringend an. Sie hat didaktisch-methodisch neue und bewährte Curricula zum Schreiben lehren, sowie das Sensomotorik-Training Schreibenlernen-spielen für die richtige Schreibhandhaltung (auch für Erwachsene) entwickelt. Sie ist bildende Künstlerin und als Dozentin und Referentin ein gern gesehener Mentor.
Dorendorffs Professionalität basiert auf:
- Studium der Typographie & Schriftentwicklung im Rahmen eines Kommunikations-Studiums – Absolventin – Kunstschule Alsterdamm (School of Visual Art)
- Studium der Kalligrafie im Rahmen des Kommunikations- & Illustrations-Design Studiums (elf Semester) an der HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Studium manueller europäischer Schreibtechniken
- Studium der chinesischen Sprache
- Studium der sino-japanischer Schriftzeichen- und Schreibphilosophie
- Dozentin für Artwriting und Philographie an der Kunstschule Alsterdamm (Academy of Visual Art)
- über 30jährige Berufserfahrung
- Unterschrift-Coach für Führungskräfte
- Handschrift-Coach für Manager und andere Entscheider
- Autorin des Schreiblern-Konzepts TIETUS – extra für Jungs
- Autorin der Sachbüchern Lesbar schreiben – der Weg zur besseren Handschrift (Seemann-Verlag, 2010) und Handschrift ante Portas – Schreiben macht glücklich (BoD, 2018),
- sowie Autorin zahlreicher Workbooks
- Referate und Workshops The Art of Sho-Dor– die Kunst des geschriebenen Ausdrucks;
- Schreiben ist Männersache – weil Männer loslassen können,
- Handschrift & Werbung – zwei wie Feuer und Wasser
- Lehrerfortbildungen
