"Ich bin die Handschrift und das Schreiben!"
„Meine Handschrift will, dass ich es so sage, sagt sie. Denn sie ist auch ich. Wir sind eins! Meine Berufsbezeichnung ist: PHILOGRAPHIN (philo: die Liebe zum – graphie: Schreiben). Das ist – bei aller Bescheidenheit – ein Alleinstellungsmerkmal der besonderen Art: Meine Qualifikation ist umfassend. Ich vereine Theorie und Praxis in mir selbst und auf dem Papier. Das heißt, ich beherrsche die wissenschaftlichen Aspekte der Handschrift-Theorie ebenso, wie die pädagogische, psychologische und künstlerische Praxis: Meine eigene Handschrift ist mein Beruf (so, wie die Stimme der Beruf des Sängers ist). Aber nicht nur als Künstlerin – ich berate auch leidenschaftlich gern Schüler und Erwachsene – von 5 bis 95 – in Handschrift-Fragen, wenn sie ihnen auf der Seele brennen.“
Günther Fuchs: Mit Verve und professionellem Know-How tritt Dorendorff für die Erneuerung der europäischen Schreibkultur – sprich: für ganzheitliche Schreibwahrnehmung – ein. Sie ist Expertin für Handschrift-Pädagogik, -Wissenschaft und -Kunst. Von ihr kommen entscheidende Impulse, die das Schreiben endlich angstfrei in das Bewusstsein der Kinder und positiv in den Fokus Erwachsener rückt. Susanne Dorendorffs Handschrift ist urheberrechtlich geschützt. Werbeagenturen, Unternehmen und Verlage buchen Dorendorff-Schreibkunst für Headlines, Claims und Illustrationen. Wir erleben sie in anspruchsvollen inter-/nationalen Werbe-Kampagnen und in dem Welterfolg Die Möwe Jonathan (Richard Bach).
Susanne Dorendorff ist Philographin und Scriberologin. Sie erforscht seit 1988 den Handschrift- und Schreiberwerb der Kinder und Erwachsenen. Sie hat didaktisch-methodisch vielfach erprobte Curricula entwickelt und schult Eltern und Pädagogen im Schreiben-lehren für Vor- und Grundschul-Kinder. Besonders ihr Engagement als Handschrift- und Unterschrift-Coach findet auch in den Medien große Beachtung.
Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher, Urheberin des Schreiblern-Konzeptes TIETUS – extra für Jungen, Urheberin der Handschrift-Ästhetik ASIEA, Urheberin eines Stäbchenspiels zum Erlernen der richtigen Schreibstiftführung … uvm.
Eine so umfangreiche Kennerschaft basiert natürlich auf langjähriger Erfahrung und auf fundierten Ausbildungen mit zielgerichteten Studien. Dorendorff absolviertze ein anspruchsvolles Graphic-Design-Studium inkl. Typographie und Schriftentwicklung. Zehn Jahre später folgte ein lllustrations-Design-Studium inkl. Kalligrafie und Malerei. Anschließend war sie viele Jahre Dozentin an Kunst- und anderen Hochschulen.
Schon während der offiziellen Studienzeit widmete sie sich sehr intensiv dem Studium der Handschrift-Ausdrucks-Psychologie. So kam sie zum Studium sino-japanischer Schriftzeichen und Zen-Schreibphilosophie.
Aus dieser Verbindung, der Zen-Schreibkunst des Ausdrucks (Sho-do) und dem Alphabet, schuf sie für sich ein neues Kunstformat, die Philographie.
Susanne Dorendorff ist auch Referentin und ein beliebter Mentor.
Kurzfassung für Journalisten: Dorendorffs duale Professionalität basiert auf
• vierjährigem Studium der Typographie & Schriftentwicklung im Rahmen eines Graphik-Design-Studiums an der School of Visuel Art, (ehem. Kunstschule Alsterdamm, Hamburg) und
• vierjährigem Studium der Kalligrafie im Rahmen des Kommunikations- & Illustrationsdesign-Studiums an der HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg).
• Studium manueller europäischer Schreibtechniken
• Studium der chinesischen Sprache
• Studium der sino-japanischer Schriftzeichen- und Schreibphilosophie
• Dozentin für Artwriting und Philographie School of Visuel Art, (ehem. Kunstschule Alsterdamm, Hamburg)
• über 30 jähriger Berufserfahrung
• Unterschrift-Coach für Führungskräfte
• Handschrift-Coach für Manager und andere Entscheider
• Autorin des Schreiblern-Konzepts TIETUS – extra für Jungs
• Autorin der Sachbüchern Lesbar schreiben – der Weg zur besseren Handschrift (2010) und Handschrift ante Portas – Schreiben macht glücklich (2018), sowie Autorin zahlreicher Workbooks
• Referate und Workshops The Art of Shonami – die Kunst des geschriebenen Ausdrucks; Schreiben ist Männersache – weil Männer loslassen können; Handschrift & Werbung – zwei wie Feuer und Wasser
• Dorendorffs Video-Installation 1000 Mal Berlin wird im Rahmen der Ausstelllungen The Art of Shonami – die Kunst des geschriebenen Ausdrucks präsentiert.
Gemeinsam mit Susanne Dorendorff können Sie mehr über Handschrift lernen und sich auch ganz persönlich einer neuen Wahrnehmung und neuer Freude am Schreiben hingeben.
Susanne Dorendorff studied graphic design, typography, font development, illustration design, calligraphy and painting. Today, she is a visual artist with a main focus on handwriting and the art of writing.
Using her professional know-how to advocate a new, intellectual perception of handwriting culture, she is giving crucial impulses for moving handwriting into the consciousness of children and adults in a fear-free way.
Dorendorff, whose own expressive handwriting is often used by publishers and advertisers, has developed innovative curricula and methods to train teachers in the skill of teaching children how to write. Based on her practical experiences, Susanne Dorendorff has authored several non-fiction books, developed the first method of writing teaching for boys, and is the creator of the handwriting aesthetic ASIEA.
Furthermore, she is a leading expert for handwriting didactics, handwriting science and art.
Together with Susanne Dorendorff, you can learn more about handwriting and develop your own, personal perception of and find new joy in using your individual writing style.

Viele Werbeagenturen optimieren Kampagnen und Produkte mit Dorendorffs Handschrift:
BBDO · GREY · H2e-Hoehne-Habann-Elser · Jung von Matt · JW Thompson · LINTAS · McCann-Erickson · Ogilvy&Mather · Partner für Berlin · Saatchi&Saatchi · Springer & Jacoby · Sudler & Hennessey · TBWA · Die Gilde · Team direct · THJNK · Scholz & Friends · Wensauer DDB Needham · Werbehaus
Referenzen
Im Folgenden sehen Sie ein Überblick über alles, was so ÜBER MICH geschrieben, geredet und gesendet wurde und wird.
Schreibgeflüster Podcast-Interview mit Claudia Sprinz 09.10.2022
Schau Dir diese Podcast-Folge auch als Video an:
YouTube-Video: Interview mit Susanne Dorendorff
„Schreibgeflüster“ mit Claudia Sprinz am 09.10.2022
Schreibgeflüster Podcast-Interview mit Claudia Sprinz 09.10.2022
Schau Dir diese Podcast-Folge auch als Video an:
YouTube-Video: Interview mit Susanne Dorendorff
HACH-Blog_Interview 01.09.2022
Zum Welttag des Breifschreibens
Friederike Baer Interview mit mir anlässlich des Welttag des Briefeschreibens am 1. September
SPIEGEL online 23.10.2021
Mein Weg zur professionellen Signatur. Das kann ich so unterschreiben
Schweizer Büroblog – 13.7.2020
Susanne Dorendorff Handschrift in digitalen Zeiten – Wird handschriftliches Schreiben bald verschwinden? Nachrichten zu verfassen bedeutet für viele Menschen heute hauptsächlich Tippen und Wischen. Ein Gespräch mit Susanne Dorendorff, Handschrift-Expertin und -Trainerin, über die Bedeutung und Zukunft dieser prägenden Kulturtechnik.
DAS BÜRO Office Roxx 12/2019 (ab Seite 56)
Paul Svihalek Bleibende Spuren – von der Bedeutung der Handschrift im digitalen Zeitalter
Hamburger Morgenpost 22.10.2019
Susanne Dorendorff Ein Plädoyer für die Handschrift – Keine Druckschrift in die Grundschule
Tessiner Innovationstage/Lugano/Schweiz/2019
Der produktorientierte Innovations-Workshop für Unternehmer und Führungskräfte der Süsswarenindustrie.
PDF-Download
Bild der Frau 07/2018
Sira Huwiler: Postkarten sind wie eine Umarmung auf Papier – Interview
Forschung & Lehre 05/2018
Susanne Dorendorff: Exzellentes Denkwerkzeug – Zur Bedeutung der Handschrift in der heutigen Zeit.
Manager-Magazin 3/2018
Maren Hoffmann: Mark Zuckerberg Facebook-Chef entschuldigt sich mit Krakelunterschrift
FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung 05.04.2018
Dorendorff, Susanne: Das Schreiben verlernt. Ständig wechselnde Anfängerschriften haben den Grundschulen einen Bärendienst geleistet.
Stern-online/ 2.März 2018
Finn Rütten: Merkel, Seehofer und Co. Das sagt eine Handschrift-Expertin zu den Groko-Unterschriften –
wissenschaftsmanagement-online.de 2018
Dorendorff, Susanne: Exzellentes Denkwerkzeug. Zur Bedeutung der Handschrift in der heutigen Zeit.
Bonner Generalanzeiger 03/2017
dpa: Tastatur weg. Warum handgeschriebene Briefe so gut ankommen
HAZ-Wirtschaftszeitung 2/2017
Martin Scheele: Schöner schreiben. Warum die Handschrift wichtig ist
Seite 28
Rhein-Neckar-Zeitung/dpa 01/2017
Simone Andrea Mayer: Tastatur weg: Warum handgeschriebene Briefe so gut ankommen
Hannoversche Allgemeine/dpa 2017
dpa: Warum handgeschriebene Briefe so gut ankommen
Artikel nicht mehr verfügbar
Kölner Stadtanzeiger 04/2015
Jasmin Krsteski: Handschrift im Berufsleben – so trainieren Manager ihre Unterschrift
TAZ 06/2014
Schreibschrift vom Aussterben bedroht: Schönschreiben für eine Unterschrift. Der Umgang mit Smartphone und Tablet bereitet den meisten Grundschülern keine Probleme, dafür aber das G oder das H.
Deutschlandradio Nova 06/2014
Stephan Beuting und Verena von Keitz Vom Versuch, seine Handschrift zu mögen
Ärztezeitung 06/2014
Droht der Schreibschrift das Aus?
Artikel nicht mehr verfügbar
Frankfurter Rundschau-online/2014
Christina Stich (dpa): Handschrift – vom Aussterben bedroht
T-online/06/2014
Christina Sticht (dpa): Schreibschrift in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Ingo Bartling 12/2011
Page 03/1995
Susanne Dorendorff: Als lia Heu sie oucl
Page 10/1992
Antje Dohmann: Kalligraphie der anderen Art
Artikel nicht verfügbar
DIE WELT 05/1991
Gisela Reiners: Susanne Dorendorff schreibt Kunstvolles für die Werbung
Der Artikel ist zzt nicht verfügbar
Designreport 8/1999
Horst Moser: Das ganze Alpabet neu definiert
Seinen Text können Sie hier als PDF oder – den reich bebilderten – Text in Design-Report-Doppelnummer 7-8/99 nachlesen.
Huffington Post 1999
Inga Höltmann: So unterschreiben Sie richtig
nicht mehr verfügbar
Kreiszeitung/Wochenblatt 1999
Tom Kelp: Der Porsche ist out Unterschrift als neues Statussymbol
NOVUM-Gebrauchsgrafik 3/1993
Birgit Feigl: Susanne Dorendorff
Artikel nicht mehr verfügbar
NOVUM-Gebrauchsgrafik 08/1986
Philipp Luidl: Susanne Dorendorff
Artikel zzt nicht verfügbar
DER SPIEGEL-online 05/2015
Fotostrecke: Handschrift der Chefs: „Zetsche hat keine Lust zu schreiben“ Schriften von Dax-Chefs: „Die Unterschrift ist sehr gut, man könnte sie fast lesen“. Schriften von Dax-Chefs: „Die Unterschrift ist sehr gut, man könnte sie fast lesen“
Tectis-Magazin 11/2016
Kathinka Dohms: Das Comeback der Handschrift
Artikel nicht mehr verfügbar
Die Welt 01/1987
Alexander Schmitt: Mit spitzer Feder und weichem Pinsel
Artikel nicht mehr verfügbar
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 6/1986
Link nicht mehr verfügbar
Der Hausarzt
Tanja Eckes: Schreib mal wieder
Artikel nicht mehr verfügbar
„Schreibgeflüster“ mit Claudia Sprinz am 09.10.2022
Schreibgeflüster Podcast-Interview mit Claudia Sprinz 09.10.2022
Schau Dir diese Podcast-Folge auch als Video an:
YouTube-Video: Interview mit Susanne Dorendorff
DLF-Kultur Zum Tag der Handschrift 23.01.2022
„Handschrift ist Seelenschrift“, sagt Susanne Dorendorff. „Alle Lebensstufen spiegeln sich in unserer Handschrift.“ und „Der Begriff Sauklaue sollte sofort verboten werden!“
Moderation: Katrin Heise · 22.01.2022
DLF DeutschlandfunkNova 10.12.2021
Kommentar zu den Unterschriften des Kanzlers und der neuen Ministerinnen und Minister
Deutschlandfunk – 13.01.2012
Schlussstrich unter eine Kulturtechnik Eva-Maria Götz und Andreas Stopp (Moderation)
Deutschlandfunkkultur – 28.07.2012
Schwerpunktthema: Ende einer Kulturtechnik Moderator Manfred Götzke
Radio Bremen 2 – 09.02.2020
Moderatorin Jessica Liedtke – Schrift und Schreiben
Live-Interview (nicht verfügbar)
Deutschlandfunk-nova 22.10.2019
Till Haase Haben sie heute schon unterschrieben?
Life-Interview (nicht verfügbar)
Radio eins 2017
Autorinnen/Moderation: Sonja Koppitz & May Salleck
Hörenswert: Denn in der heutigen Welt können viele keine richtige Schreibschrift mehr schreiben
Sendung nicht mehr verfügbar
Deutschlandradio Nova 06/2014
Stephan Beuting und Verena von Keitz Vom Versuch, seine Handschrift zu mögen
Schreibgeflüster Podcast-Interview mit Claudia Sprinz 09.10.2022
Schau Dir diese Podcast-Folge auch als Video an:
YouTube-Video: Interview mit Susanne Dorendorff
ARD Mediathek 2018
Sven Trösch: NDR DAS!
Link nicht mehr verfügbar
ARD-Mediathek SWR/2016
SWR: Sag die Wahrheit
Link nicht mehr verfügbar
ARD-Mediathek RB-Talkshow 8/1986
III nach 9; Talkshow 29.8.1986 – 21.50 Uhr. Hessen III/Nord III. (Drei nach Neun)
Die Sendung ist nicht mehr verfügbar
ARD Mediathek/NDR
Mein Nachmittag: »Das Wort Sauklaue müsste verboten sein!«
Nicht mehr verfügbar