Meine Handschrift
Handschriftliches Vorwort aus meinem Buch „Lesbar schreiben“: Sie brachten mich auf die Idee zu erklären, was Schreiben ist, warum man Schreiben lernt, was ein Schul-Abc ist, warum es „rund“ sein muss, und dass Lehrer wissen müssen, dass Schulkinder über tausend Zeichenverknüpfungen lernen müssen und nicht nur 26 Buchstaben. Vor allem aber müssen alle wissen, dass Schreiben lernen eine Meisterleistung ist, die viel Zeit braucht, die ganze Schulzeit! Ich lerne immer noch, und die Kinder waren für mich eine unglaubliche Erfahrung!
Ich bin die Handschrift und das Schreiben.
Sie können mich live schreiben sehen oder einen individuellen Schriftzug buchen – schreiben Sie mir und wir finden den Weg!
Philographie/Handschrift
Allein sie persönliche Handschrift ist kunstfähig. Denn nur sie transportiert die unbewusste Kraft des emotionalen Ausdrucks, die wiederum die Basis Handschrift ist. Alle anderen scripturalen Produkte, ob Kalligrafie, Schönschrift und Handlettering sind Dekoration oder Kunsthandwerk. Sie unterscheiden sich also elementar von einander. Meine Handschrift /Schreibtechnik firmiert unter der Bezeichnung Philographie (philo: die Liebe zum – graphie: Schreiben), daher werden meine Werke, ob als ausgeschriebenes oder reduzierte Wortbild, „Philogramm“ genannt.
Die philographischen Illustrationen zu dem Kultbuch „Die Möwe Jonathan“ von Richard Bach/Ullstein, entstanden 1988 und lösten einen wahren Schreibhype aus.
Visuelle Poetik & Artwriting
Visuelle Poetik ist ein eigenständiges Kunstformat, das auf der Ausdruckskraft des Menschen basiert, es ist kein „Action Painting“, keine Kalligrafie, keine scripturale Malerei und gehört auch nicht zum Abstrakten Expressionismus.
Visuelle Poesie (oder Poetik) ist eine interdisziplinäre Ausdruckstechnik.
So haben Sie BERLIN noch nie gesehen. Diese Strahlkraft! Handgeschrieben. Tausend Mal. Als Installation, als Ausstellungs-USP, auf Messen und Events – überall bildet Dorendorff-Kunst den Mittelpunkt. Machen Sie Ihre nächste Idee zu einem absolut unvergesslichen Eindrucks-Erlebnis. Das ist Exklusivität. Buchstäblich schriftlich und von Hand! Schreiben Sie uns – wir schreiben zurück! In jede Stadt, auf jeden Berg, in jedes Land!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Die Möwe Jonathan
Die Illustrationen entstanden 1988 für die bibliophile Ausgabe der Möwe Jonathan von Richard Bach/Ullstein Verlag
Schwarz-weiß
Das Hauptmerkmal des Schreibens ist Spontaneität. Sie ist es, die den Energie-Flow bestimmt, sie beflügelt das Denken und macht, dass Visionen, Mut und Phantasie in einen Kraft-Impuls münden und zu neuem Lebensgefühl verschmelzen.
Auf den Flügel des Schreibens: Das Glücksgefühl Sho-do
Sho-do – „Weg des Schreibens“ (sho: Schreiben – do: Weg) ist neben der Malerei in Japan die höchste der Künste. Sho-do ist eine Ausdruckskunst, bei der es allein auf die Kraft des Ausdrucks ankommt. Der Schriftzug muss „sprechen“! Gefallen muss er nicht. Insofern ist Sho-do das Gegenteil westlichen Schreibverständnisses und der Antipode (Gegenspieler) der Kalligrafie (kalli: schön – grafie: Schreiben). Meine Schreibkunst kann als das lateinische Pendent des Sho-do bezeichnet werden.
Dr. Reinhard Döhl | schrieb zur Eröffnung der Ausstellung Kei (Okei) Suzuki: SHO: Das westliche Verständnis von „Sho“-Kunst ist mit einigen Irrtümern besetzt. Das wird bereits deutlich, wenn wir hartnäckig „Sho“-Kunst mit Kalligrafie übersetzen. Was in unserem abendländischen Verständnis ja Schönschrift meint.,Das ist in der „Sho“-Kunst durchaus anders. Sie zeigt nicht und will nicht unter Beweis stellen die Kunstfertigkeit des Schreibers, sie ist vielmehr Ausdruck eines Lebensgefühls, aus dem heraus der Schreiber das oder die Schrift-Zeichen zu gestalten versucht. ( … )
Alphatierchen, Lach- und Laufletters
Buchstaben können fröhliche Gesellen sein, zum Lachen, zum Schreiben und als einfache Dekoration. Wir nehmen solche Aufträge sehr gern entgegen. Fragen Sie uns – wir finden gemeinsam den Spaß daran. Diese Seite wechselt ständig ihre Buchstaben. Es lohnt sich also, sie zu sichern! Alphatierchen ist die Bezeichnung für frei skizzierte Schriftzeichen des Alphabets, die bestimmte Charakteristika aufweisen. Hier ist es ein sehr gehetztes, sich fürchtendes. davonlaufendes C (wie Chaos oder „HILFE!! Das B kommt!“. Alphatiere sind meine Spezialität! Deshalb sind sie urheberrechtlich besonders geschützt. Sie stehen unter Artenschutz!